Pferde können sich nicht in das Denken und die Wahrnehmung des Menschen hineinversetzen. Daher ist es unsere Aufgabe die Sprache der Pferde zu lernen um so fein, leise und deutlich kommunizieren zu können.
Als Pferdeverhaltenstrainerin unterstütze ich euch bei der Kommunikation zwischen euch und eurem Pferd. Ich gebe euch Hilfestellungen eure Körpersprache, den Umgang mit und eure Einstellung gegenüber eurem Pferd zu verbessern und so Probleme aller Art verständlich und vor allem nachhaltig zu lösen.
Beim Verhaltenstraining werden nicht einfach nur die sichtbaren Probleme angegangen und trainiert. Jedes Problem und jede Verhaltensauffälligkeit haben eine Ursache und es ist mein Ziel, diese zu finden und zu lösen um so nachhaltig helfen zu können. Daher werden beim Verhaltenstraining neben dem Gesundheitszustand auch das Training, die Haltungsform und das Futter begutachtet. Denn neben Kommunikationsproblemen zwischen Mensch und Pferd sind es leider auch oft diese Faktoren, die unseren Pferden Probleme bereiten.
Klassische Beispiele für Verhaltenstraining sind:
Ein oft unterschätztes Thema ist das Verladetraining. Auch wenn man nicht mit seinem Pferd verreist, ist in medizinischen Notfällen oft Eile geboten. Ein sicheres Verladen muss daher zur Grundausbildung eines jeden Pferdes gehören, da es im Falle des Falles Leben retten kann. Viele Pferde trauen sich nur mit den Vorderbeinen auf die Rampe und weichen seitlich aus, wenn sie weiter auf den Anhänger gehen sollen.
Auch diese Probleme können mit klarer Kommunikation, Körpersprache und präzisem Timing nachhaltig gelöst werden. Hierbei arbeite ich ohne Futter oder dubiose Hilfsmittel wie Longen oder Ähnliches, damit in jeder Situation verladen werden kann.
Viele Pferde haben Probleme, wenn der Tierarzt kommt. Häufig ist schon das völlig schmerzfreie Abhören ein Problem, da diese Untersuchung eine Schmerzerwartung auslösen kann. Aber auch Spritzen, Wurmkuren oder Untersuchungen am Auge verursachen oft Stress und rufen damit auch häufig für Mensch und Tier gefährliches Verhalten hervor.
Extrovertierte Pferde äußern ihre Angst durch weit aufgerissene Augen, Tänzeln auf der Stelle oder sogar durch Verteidigung wie Beißen oder Steigen. Aber auch introvertierte Pferde dürfen nicht überhört werden. Diese bleiben zwar ruhig stehen, versuchen aber diese Situation durch „freezing“, also Einfrieren, zu überstehen.
Beiden Stresstypen kann durch gezieltes Medical Training nachhaltig geholfen werden.
Verhaltenstraining: 60€ (ca. 60-90 Minuten)
inkl. Anamnesebogen und ausführlichem Beratungsgespräch. Auf Wunsch erstelle ich dir einen Trainingsplan
Verladetraining: 60€ (ca. 60-90 Minuten)
Für das Verladetraining stelle ich dir gern meinen Anhänger zur Verfügung. Aufpreis: 15€
Zuzüglich An- & Abfahrt: 0,50€ pro gefahrenem Kilometer ab Braunschweig Volkmarode
Kurse:
Kurse sind eine wunderbare Methode um gemeinsam miteinander und voneinander zu lernen. Häufig hat man diese Aha-Momente, wenn man nicht nur selbst ins Fühlen kommt, sondern auch anderen Menschen und Pferden im Training und bei der Kommunikation zuschauen kann.
Kurse sind so individuell wie ihre Teilnehmer. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt, ob man mit Gelassenheitstraining beginnt und mit Verladetraining aufhört oder sich doch einen ganzen Tag intensiv mit dem Medical Training beschäftigt, die Themen sind flexibel und frei wählbar.
Nehmt gern Kontakt mit mir auf, wenn ihr an eurem Stall einen Kurs organisieren wollt. Preis auf Anfrage
Fachvortrag „Stress beim Pferd“:
Stress ist ein unglaublich wichtiges und völlig unterschätztes Thema in der Pferdewelt. Während meiner Facharbeit am Institut für Verhalten und Kommunikation habe ich mich sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt.
So viele Pferde werden falsch verstanden, als stumpf, faul oder aggressiv bezeichnet. Es ist so wichtig, die Pferde lesen zu können und sowohl aktive als auch passive Stresstypen erkennen zu können.
Es gibt viele Pferde, die unter Dauerstress leiden, weil ihre Haltungsform nicht den natürlichen Bedingungen des Pferdes angepasst ist. Dies äußert sich dann auch im Training, sei es durch Schreckhaftigkeit beim Putzen, im Gelände oder Bocken unterm Sattel. Stress kann zu körperlichen und seelischen Schäden führen. Daher verdient dieses Thema unsere volle Aufmerksamkeit.
In meinem Fachvortrag gehe ich auf die natürlichen Bedürfnisse des Pferdes ein, erkläre verschiedene Stressformen, wie wir Stress erkennen und wie wir ihn vermeiden können.
Nehmt gern Kontakt mit mir auf, wenn ihr mehr über Stress beim Pferd erfahren wollt. Preis auf Anfrage
Möchtest du das Beste für dein Pferd? Lass uns gemeinsam an seiner Entwicklung arbeiten. Kontaktiere mich gern für ein erstes Gespräch!
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.